natur-paparazzi

  • Galerie
    • Über mich
    • Was ich mache?
    • Galerie dies und das
    • Galerie Fauna
    • Galerie Flora
    • Galerie Garten
    • Galerie damals in Hamburg
    • Kontakt
  1. Galerie
  2. Galerie Fauna
  • Baby Erdkröte a
  • Baby Erdkröte b
  • Blattläuse
  • Dammwild Junior
  • Gelbrandkäfer (Wasserkäfer) beim Sonnenbad
  • Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)
  • Grasfrosch
  • Graugänse mitten in Hamburg
  • Graureiher auf seinem Nest
  • Mini Insekten (Fransenflügler)
  • Der Distelfalter ist ein Wanderfalter. Er wandert von Nordafrika nach Europa
  • Graureiher auf der Pirsch
  • Der Komoran trocknet seine Flügel, damit er wieder fliegen kann.
  • Gemeine Weidejungfer
  • Sumpf Heidelibelle Weibchen (Rote Liste Deutschland: VomAussterben bedroht)
  • Junges Wildkaninchen
  • Kleiner Sonnenröschen Bläuling a  Rote Liste BRD V (auf der Vorwarnliste). a
  • Kleiner Sonnenröschen Bläuling b Rote Liste BRD V (auf der Vorwarnliste). b
  • Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica)
  • Moschusbock gemäß BNatSchG und BArtSchV besonders geschützt
  • Tagpfauenauge a
  • Tagpfauenauge b
  • Waldbrettspiel a
  • Waldbrettspiel b
  • Zilpzalp
  • Hummel-Keilfleckschwebfliege
  • Blaugrüne Mosaikjungfer
  • Grüne Stinkwanze
  • Gebänderte Waldschwebfliege
  • Wer kann bei so einer schönen Sonnenblume schon widerstehen?
  • Kleines Wiesenvögelchen
  • Die Kanadagans stammt ursprünglich aus Nordamerika. Sie wird etwas größer als die Graugans (im Hintergrund) und ist somit unsere größte Wildgans.
  • Spinnenkokon
  • Blauflügelige Ödlandschrecke Sie ist in ganz Europa geschützt und wird in der Roten Liste der Schweiz und Deutschlands als gefährdet eingestuft
  • Blauflügelige Sandschrecke. In Deutschland ist die Schrecke auf der Roten Liste in der Kategorie 2 (stark gefährdet) eingestuft
  • Die Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus) wurde 2004 zum Insekt des Jahres gekürt. Sie sind Nützlinge, da die Larven Blattläuse fressen. Der Kopf (hier bei einem Weibchen gut zu sehen) besteht fast nur aus Augen. Sie "Wandern" in den Süden.
  • Wer findet die Wolfsspinne? Wer kennt die genaue Art?
  • Pappelblattkäfer
  • Rote Waldameisen (hier auf der "Läusefarm") sind besonders geschützten Tierarten. Viele Waldameisen sind gefährdet und auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.
  • Köcherfliege
  • Kennt jemand diese Schildkrötenart?
  • Gemeine Becherjungfer Weibchen
  • Ampferblattkäfer
  • Gemeine Weidejungfer bei der Paarung
  • Dieser Schmetterling (Emmelina monodactyla, Familie Federgeistchen oder Federmotte) kann trotz der schmalen Flügel fliegen.
  • Blutrote Heidelibelle
  • Die 3 Punkte sind Taumelkäfer. Sie flitzen bis 50 cm die Sekunde schnell über die Wasseroberfläche. Sie haben Komplexaugen und können gleichzeitig über und unter Wasser sehen
  • Angriff der Riesenschnacken ;o)
  • Blauer Erlenblattkäfer
  • Gemeine Weidejungfer bei der Paarung
  • Blutrote Heidelibelle
  • Der Kiebitz war 1996 Vogel des Jahres. In Deutschland gehört er nach § 10 (2) Nr. 11 BNatSchG zu den streng geschützten Arten. Leider war an dem Tag der Himmel total grau.
  • Siebenpunkt Marienkäfer und eine kleine Glasflügelwanze (eventuell Rhopalus Parumpunctatus)
  • Da hat die kleine Spinne aber einen großen "Fang" gemacht ;o)
  • Heckenbraunelle
  • Silberreiher
  • Ein Graureiher hat sich zu den Silberreihern gesellt.
  • Eventuell Nachtigall Grashüpfer. Ich habe das Männchen Anfang NOVEMBER singen gehört. Er ist hinter seiner Auserwählten her spaziert
  • Mäusebussard
  • Mäusebussard bei der Mahlzeit.
  • Das Blesshuhn taucht und holt eine Muschel aus dem Wasser. Es wird schon von der Nebelkrähe erwartet.
  • Die Nebelkrähe wartet nicht lange und klaut dem Blesshuhn die Muschel.
  • Dumm gelaufen...
  • Möwen stehen natürlich auch auf Muscheln.
  • Die Krähe hat bestimmt eine tolle Aussicht.
  • Aufgeplustertes Rotkehlchen
  • Reiher on Ice
  • Reiherzunge
  • Amsel
  • Der Kleiber war 2006 Vogel des Jahres. Im Gegensatz zum Specht oder Baumläufer kann er kopfüber klettern.
  • Die Körbchenmuschel stammt aus Asien. Diese Süßwassermuschel wurde im 20. Jahrundert in Europa eingeschleppt. Man findet die Schalen öfter an der Elbe.
  • Graugänse im Sonnenaufgang.
  • Graugänse im Sonnenaufgang.
  • Graugänse im Sonnenaufgang.
  • Schellente Weibchen. Den Namen bekam sie wegen des klingenden Flügelschlaggeräusches. Schellenten tauchen bis 8 Meter tief um  Schnecken, Krebstiere, Fische und Insekten zu erbeuten.Sie brüten in Baumhölen.
  • Schellente Weibchen
  • Schellente Weibchen
  • Rotkehlchen
  • Graugans
  • Graugänse beim Eisballett
  • Die Krickente ist mit 35 cm Länge die kleinste Entenart in Europa und Nordamerika.
  • Keine Photoshoppanne!!!
  • Die Misteldrossel ist die größte einheimische Drossel. Sie ist ein Kurzstreckenzieher.
  • Der Kleiber war 2006 Vogel des Jahres. Im Gegensatz zum Specht oder Baumläufer kann er kopfüber klettern.
  • Blaumeise
  • Der Haubentaucher war 2001 Vogel des Jahres
  • Höckerschwan
  • Graugans
  • Müde Graugans
  • Die Reiherente ist eine Tauchente. Sie ernährt sich von Muscheln, Schnecken und Insekten. Sie tauchen (gerne Nachts) bis 2 Meter tief
  • Die Nilgänse kamen schon gegen Ende des 18. Jahrhundert als Ziergeflügel nach Europa. Mittlerweile gehören sie zu den erfolgreichsten Neozoen.
  • Attacke (Mäusebussarde)
  • Im Februar kommen die Kraniche wieder zurück aus ihrem Winterquartier :o)
  • Im Februar kommen die Kraniche wieder zurück aus ihrem Winterquartier :o)
  • Im Februar kommen die Kraniche wieder zurück aus ihrem Winterquartier :o)
  • Buntspecht
  • Der Grünspecht ernährt sich von Ameisen, die er mit seiner 10 cm langen Zunge in den Gängen der Ameisenbauten fängt. Er war 2014 Vogel des Jahres.
  • Stockenten
  • Schnatterenten sind tag- und nachtaktiv Sie ernähren sich hauptsächlich von Wasserpflanzen und brüten gerne in Möwenkolonien.
  • Graureiher beim Nestanflug
  • Graureiher beim Nestanflug
  • Graureiher im Nest
  • Buchfink
  • Die Raupen vom kleinen Fuchs werden nicht von Vögeln gefressen. Die Puppen dagegen schon.
  • Ein Galloway Rind mit Durchblick ;o)
  • Mahlzeit
  • Eine Krähe ärgert mal wieder einen Mäusebussard.
  • Graureiher (auf der Wasseroberfläche sieht man noch eine dünne Eisschicht)
  • Graureiher
  • Graureiher
  • Nicht das schärfste Foto, aber eine Gebirgsstelze bekommt man in Hamburg leider selten vor die Kamera.
  • Höckerschwan
  • Höckerschwan
  • Höckerschwan
  • Höckerschwan
  • Höckerschwan
  • Höckerschwan
  • Die Nachtigall war 1995 Vogel des Jahres.
  • Die Nachtigall war 1995 Vogel des Jahres.
  • Stockenten sehen wir an jedem Teich. Auf Bäumen eigentlich nie.
  • Amsel
  • Amsel
  • Amsel
  • Amsel
  • Der Stieglitz war 2016 der Vogel des Jahres
  • Graureiher
  • Graureiher
  • Graugans
  • Graugans
  • Graugans
  • Kleiber mit Nestbaumaterial
  • Stockente
  • Eichelhäher
  • Rotkehlchen
  • Raupe vom grauen Knospenwickler.
  • Unten Punktschneckten ernähren sich von verrottenden Pflanzen. Oben Schließmundschnecke.
  • Punktschnecken
  • Punktschnecke
  • Die gemeine Bernsteinschnecke findet man oft an Flussufern
  • Die Nilgänse kamen schon gegen Ende des 18. Jahrhundert als Ziergeflügel nach Europa. Mittlerweile gehören sie zu den erfolgreichsten Neozoen.
  • Stockenten
  • Stockenten
  • Stockenten
  • Reste einer Teichmuschel
  • Blesshuhn
  • Amsel
  • Links: Unbestimmte Schildkröte. Rechts: Rotwangenschmuckschildkröte mit Panzermissbildung (die wahrscheinlich vor dem Aussetzen auftrat). Da ich die Schildkröte ein Jahr später wieder an dem Teich fand, scheint sie die Missbildung nicht zu beeinträchtigen
  • Austernfischer leben mittlerweile auch in Hamburg.
  • Austernfischer brüten in Hamburg auf Flachdächern.
  • Die Nilgänse kamen schon gegen Ende des 18. Jahrhundert als Ziergeflügel nach Europa. Mittlerweile gehören sie zu den erfolgreichsten Neozoen.
  • Die Listspinne ist eine Raubspinne. Sie war 2002 Spinne des Jahres
  • In der Außenalster rechnet man eher mit Schwänen als mit einer Rabenkrähe (beim baden).
  • In der Außenalster rechnet man eher mit Schwänen als mit einer Rabenkrähe (beim baden).
  • In der Außenalster rechnet man eher mit Schwänen als mit einer Rabenkrähe (beim baden).
  • Blesshuhn
  • Adela Reaumurella ist ein Schmetterling! Er gehört zu der Familie der Langhornmotten. Nur die Männchen schwärmen.
  • Adela Reaumurella ist ein Schmetterling! Er gehört zu der Familie der Langhornmotten. Nur die Männchen schwärmen.
  • Die Waldeidechse war 2006 das Reptil des Jahres. BNatSchG und BArtSchV besonders geschützt
  • DerAurorafalter war 2004 Schmetterling des Jahres. Aurora lat. bedeutet Göttin der Morgenröte. Das bezieht sich auf die Flügeloberspitzen.
  • Zum Glück ist die Rabenkrähe kein Wasservogel ;o)
  • Die bunte Blattwanze gehört zu der Familie der Stachelwanzen. Sie lebt am liebsten auf Birken und saugt an den Blüten und Blättern.
  • Teichfrosch
  • Reh Spuren
  • Kein perfektes Foto, aber der Schwalbenschwanz hat es mir nicht leicht gemacht (Zappelphillip). Er steht in Deutschland auf der Vorwarnliste der roten Liste.
  • Krabbenspinnen sind reine Lauerjäger. Sie reflektieren UV-Licht und wirken somit auf ihre Beute besonders anziehend.
  • Schnackenflirt
  • Schnacke legt Eier
  • Brütende Amsel
  • Der Star ist Vogel des Jahres 2018. Er brütet gerne in alten Spechthöhlen. Leider viel der Baum mitsamt der Höhle einem Sturm zum Opfer.
  • Nacktschnecke im Moos.
  • Handelt es sich bei der Schmuckfliege um Ceroxys urticae? Ceroxys urticae hat eigentlich rote Augen.
  • Graugänse passen super auf den Nachwuchs auf.
  • Graugans Küken
  • Graugans Küken
  • Blesshuhn mit außergewöhnlichem Brutplatz.
  • Der Star ist Vogel des Jahres 2018. Er brütet gerne in alten Spechthöhlen. Leider viel der Baum mitsamt der Höhle einem Sturm zum Opfer.
  • Der Haubentaucher war 2001 Vogel des Jahres.
  • Der Haubentaucher war 2001 Vogel des Jahres.
  • Die Kanadagans stammt ursprünglich aus Nordamerika. Sie wird etwas größer als die Graugans (im Hintergrund) und ist somit unsere größte Wildgans.
  • Am Hausdach im Hintergrund sieht man, dass sich Mäusebussarde in der Stadt wohl fühlen. (Ein Fuß war eingezogen).
  • Cantharis fulvicollis ist ein Weichkäfer
  • Schildpattkäfer (hier Cassida vivex) knabbern gerne an Disteln. Sie können sich durch Haftpolster an den Füßen an den Blättern fest saugen. Fressfeinde z.B. Ameisen können sie somit nicht greifen
  • Dieses Insekt hat unglaublich stark seine Fühler eingesetzt. Sie waren permanent in Bewegung.
  • Wir haben Hunger!!! (halbstarke Stare)
  • Endlich gibt es etwas zu futtern.
  • Die Fledermaus-Azurjungfer hat sich den Falter im Flug geschnappt.
  • Der Kleiber links ist Flügge. Er wird nicht mehr lange von den Eltern versorgt werden.
  • Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröte mit (im Hintergrund) einer Gelbwangen-Schmuckschildkröte.
  • Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröte mit (rechts) einer Gelbwangen-Schmuckschildkröte.
  • Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröte mit (rechts) einer Gelbwangen-Schmuckschildkröte in einem kleinem Teich in HH Horn.
  • Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröte mit (rechts) einer Gelbwangen-Schmuckschildkröte in einem kleinem Teich in HH Horn.
  • Mönchsgrasmücke (Männchen).
  • Der Fitis ist ein Langstreckenzieher. Sein Winterquartier liegt südlich der Sahara. Er zieht somit 6.000 - 13.000 Km weit.
  • Ätzender Vogeldreck zerstört sogar Autolack. Die Schmuckfliege Otites centralis hat ihn trotzdem zum fressen gern.
  • Blässhuhn Küken haben eine coole Frisur ;o)
  • Die Tannenmeise versorgt ihren Nachwuchs in der Mauer.
  • Hausrotschwänze (hier ein Weibchen) sind Kurzstreckenzieher und überwintern hauptsächlich im Mittelmeerraum.
  • Ptycholoma lecheana gehört zu der Familie der Nachtfalter. Man findet sie von Mai bis Juli
  • Grünfink Weibchen beim Sammeln von Nistmaterial. Die Küken werden die ersten Tage mit Blattläusen gefüttert.
  • 1. Fledermaus Azurjungfern bei der Paarung 2. Gemeine Bernsteinschnecke 3. Larve  4. Unbestimmte Eier
  • Die Libelle mit den roten Augen ist ein Großes Granatauge
  • Der Graublaue Bläuling soll eigentlich nur noch im mittleren und südlichen Teil Deutschlands und nicht in HH vorkommen. Rote Liste 2 stark gefärdet. Leider wurde das Habitat zugebaut. Somit ist die Art eventuell wirklich in HH ausgestorben :o(
  • Rabenkrähe
  • Rotwangenschmuckschildkröte (Im Anhang B der EU Artenschutzverordnung wegen der Gefahr der Faunenverfälschung erfass.)
  • Raubfliege
  • Unbestimmter Tausenfüßer
  • Leider hat sich die Ringelnatter sehr versteckt gehäutet. Rote Liste Bundesrepublik Deutschland: V – Vorwarnliste. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG): besonders geschützt
  • Blesshuhn
  • Blesshuhn
  • Junge Amsel
  • Die Reiherente ist eine Tauchente. Sie ernährt sich von Muscheln, Schnecken und Insekten. Sie tauchen (gerne Nachts) bis 2 Meter tief
  • Die Reiherente ist eine Tauchente. Sie ernährt sich von Muscheln, Schnecken und Insekten. Sie tauchen (gerne Nachts) bis 2 Meter tief
  • Die Reiherente ist eine Tauchente. Sie ernährt sich von Muscheln, Schnecken und Insekten. Sie tauchen (gerne Nachts) bis 2 Meter tief
  • Die Reiherente ist eine Tauchente. Sie ernährt sich von Muscheln, Schnecken und Insekten. Sie tauchen (gerne Nachts) bis 2 Meter tief
  • Die Reiherente ist eine Tauchente. Sie ernährt sich von Muscheln, Schnecken und Insekten. Sie tauchen (gerne Nachts) bis 2 Meter tief
  • Entengrütze ;o)
  • Gebirgsstelze
  • Stockente
  • Teichhuhn
  • Der Kleine Fuchs soll weit verbreitet sein und häufig vorkommen. In HH habe ich ihn aber schon lange nicht mehr gesehen.
  • Familienbande (Nilgänse)
  • Blesshuhn
  • Großer Blaupfeil
  • Teichfrosch
  • Weidenjungfer
  • Punktierte Zartschrecke Larve

Ich bin bei Facebook und Co. nicht zu finden.

 

A picture a day keeps the stress away ;o)


Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen